4. Der Messinggießer Teil 2

In der Vergangenheit war das Messinggießen ein nicht umweltfreundliches Handwerk
Das Metallgießen war eines der üblichen Handwerke in einer mittelalterlichen Stadt. Allerdings waren nicht alle Einwohner der Stadt mit dem Metallguss zufrieden. Im Jahr 1621 gab es in Amsterdam Beschwerden über die Messinggießerei, weil:
"Der Rauch und die Dämpfe dieser Gießerei verbreiten sich in der gesamten Nachbarschaft und zerstören nicht nur die Ernte, das Holz und die Blätter, sondern gelangen auch auf Kleidung und Wäsche".
Wegen der Gefahr von Feuer, Rauch und Gestank, die mit dem Gießen verbunden war, hielten sich die Gießer in der Regel am Rande der Stadt oder sogar außerhalb der Stadtmauern auf. Dies war auch in Amsterdam der Fall, da innerhalb des bedeutenden Grachtenrings kein Handwerk ausgeübt werden durfte. So wurde der Jordaan zum Quartier für die vertriebenen Handwerker und Unternehmen und damit zu einer ungesunden Umgebung. Im 19. Jahrhundert wurde der Jordaan noch wie folgt beschrieben:
"Entlang der Straßen verliefen tiefe Rinnen, offene Abwasserkanäle. Exkremente, Innereien und verschmutztes Wasser aus allen möglichen Gewerben, alles blieb zurück, wenn es trocken war, und floss in die Kanäle, wenn es regnete. "
In einem dicht bebauten Stadtviertel ist die Gefahr eines Brandes nicht vorstellbar. Obwohl der Bau von Holzhäusern seit dem Mittelalter verboten war, wurde über die zahlreichen hölzernen Werkstätten und Lagerhäuser nichts gesagt. Selbst wenn die Fabriken nicht brannten, stiegen schwere, stinkende Rauchwolken aus den Schornsteinen auf. Die Messinggießer und Schmiede waren in dieser Hinsicht berüchtigt. Sie gerieten nicht nur mit den Anwohnern, sondern auch mit den anderen Handwerkern in Konflikt.
Weitergabe der Kunst des Messinggusses
Die Kunst des Messinggießens ist im Laufe der Zeit nicht sehr oft beschrieben worden. Das Messinggießen wurde in der Praxis erlernt. Das Handwerk wurde mündlich weitergegeben. Das Gießverfahren war oft ein Familiengeheimnis. Folglich gibt es nur wenig Literatur über das Messinggießen. In vielen Fällen ging der Betrieb vom Vater auf den Sohn über, und das Handwerk wurde vom Vater erlernt.
Familiäre Beziehungen spielten eine wichtige Rolle bei der Weitergabe von Wissen, Werkzeugen und Modellen. Das Diagramm auf der nächsten Seite über die Familien Dop und Backer in Rotterdam veranschaulicht dies. Jede Ebene steht für eine Generation. Über die dunklen Pfeile in diesem Diagramm wurde das Handwerk von Generation zu Generation weitergegeben. Die Weitergabe des Handwerks innerhalb der Familie zeigt auch die Übersicht über die "Berufe der Amsterdamer Pförtner zwischen 1655 und 1700" im Amsterdamer Stadtarchiv, in der die Messinggießer und viele Fälle, in denen sowohl Vater als auch Sohn Messinggießer waren, aufgeführt sind.
Die Messinggießer selbst besaßen wahrscheinlich nur wenig Literatur über den Messingguss. Der Rotterdamer Messinggießer Arnout Specht war im Besitz "einiger Bücher", beschreibt Esther Lels in ihrer Doktorarbeit "Uyt den viere gevloten", wobei sie erwähnt, dass eines davon höchstwahrscheinlich die Bibel war. In anderen Fällen befanden sich keine Bücher in der Gießerei.

Dennoch zeigt eine Anzeige in der "Nieuws van den Dag" vom 17. November 1890, dass Kupferschmiede immer noch gefragt sind.
