Der Handel mit Messingguß wird mit der Übernahme beibehalten

K2 4960

Oktober 2020, Amsterdam - Junge Amsterdamer Unternehmer bewahren mit der Übernahme von Brink & van Keulen 1646 jahrhundertealte niederländische Handwerkskunst. 

Nach vier Jahren täglicher Leitung des Unternehmens übernehmen die Handwerker Rodny Heemskerk und Bob Koning 100% der Anteile an Brink & van Keulen 1646 BV von Konindustries BV. Das handwerkliche Geschick und der Erfindungsreichtum von Rodny und Bob machen es möglich, das altniederländische Messinggießerhandwerk als einziges in Europa aufrechtzuerhalten, wobei die Produktion der Kronleuchter zu 100 % in den Niederlanden stattfindet. Für den derzeitigen Hauptaktionär F.J. van Konijnenburg ist nun der richtige Zeitpunkt gekommen, den Staffelstab zu übergeben. Die Übernahme bedeutet, dass sie in die Erhaltung des kulturellen Erbes in den Niederlanden investieren.

Bild 6264

Seit 2008 teilen die Unternehmer ihre Leidenschaft für das Handwerk. Sie haben viele ehrgeizige Projekte im holz- und metallverarbeitenden Handwerk realisiert. Die Handwerkskunst des Messinggusses hat sie daher sofort angesprochen. Seit 2016 steht das Unternehmen Brink & van Keulen 1646 unter der Leitung der jungen Unternehmer. Jetzt, 4 Jahre später, im Jahr 2020, können sie sich Eigentümer des Unternehmens nennen.

Wir sehen es als eine große Herausforderung an, dieses niederländische Handwerkserbe zu erhalten.' - Bob King

Amsterdam war im 17. Jahrhundert das Zentrum der Messinggießerei, und renommierte Messinggießer waren für ihre hochwertigen Produkte bekannt. Mit dem Neustart von Brink & van Keulen 1646 - verantwortlich für die Lieferung tausender altniederländischer Messingkronleuchter an historische Gebäude, königliche Paläste und wunderschöne monumentale Häuser - steht Amsterdam wieder im Zentrum der Koordinierung des Messinggießerhandwerks.

Brink & van Keulen 1646 

Eine alte Messinggießerei in Haarlem, in der seit Generationen wunderschöne Kronleuchter hergestellt wurden, drohte ihre Türen zu schließen. Dieses kulturelle Erbe sollte nicht verloren gehen. Das uralte Wissen wurde weitergegeben und 2009 wurde unter der Leitung von W.H. van Konijnenburg ein Neustart in kleinem Maßstab in Amsterdam ermöglicht.

Bis heute hält das Unternehmen Brink & van Keulen 1646 das Messinggusshandwerk am Leben und produziert, repliziert, restauriert, begutachtet und vermittelt in höchster Qualität altniederländische Messingleuchter. Mit Kreativität und Präzision hat Brink & van Keulen seit seinem Bestehen mehr als 800 Kirchen hergestellt oder restauriert. Nach 100 Jahren Abwesenheit haben sie 2019 zum Beispiel vier beeindruckende Kronleuchter für die Martini-Kirche in Groningen fertiggestellt und neu aufgehängt. Diese Kronleuchter haben eine Spannweite und Höhe von zweieinhalb Metern - die größtmögliche Größe.

Die Kunst des Messinggusses 

Das niederländische Messinggießerhandwerk hat eine reiche Geschichte. Jahrhundert erfüllten die Messinggießer den Bedarf an Beleuchtung während des Abendgottesdienstes für die Kirchenbesucher, indem sie beeindruckende Kronleuchter gossen. Diese typischen altniederländischen Kronleuchter sind heute noch in Gebrauch und können in Kirchen, Schlössern und Palästen bewundert werden. Die Kronleuchter sind ein wichtiger Teil der imposanten Innenausstattung und Architektur. Glänzende Messingwaren haben ihren Reiz nicht verloren und inspirieren auch heute noch Künstler und Designer bei der Gestaltung von Möbeln und Gegenständen.

 K2 4960

Altes Handwerk und neue Techniken 

Die Produktion konzentriert sich weitgehend auf Kronleuchter des altniederländischen Typs, bei denen das Gießen und Polieren manuell erfolgt. Auch Restaurierung und Installation gehören zu den Aktivitäten von Brink & van Keulen.

Innovationen werden nicht gemieden. Neue Techniken wie digitales Design, technisches Zeichnen und 3D-Druck der Formen in Kombination mit der ursprünglichen manuellen Methode bringen das Handwerk auf ein neues Niveau. Eine computergesteuerte 5-Achsen-Fräsmaschine wird auch zur Herstellung von 3D-Modellen, einschließlich Formen für die Gießerei, eingesetzt. Der gesamte Produktionsprozess ist jetzt gestrafft und digitalisiert, wodurch er effektiver und effizienter wird. Brink & van Keulen haben dies im Jahr 2020 bewiesen, als sie im Auftrag des Amsterdamer Museums eine Gussform für die Kopie einer Bronzestatue mit Hilfe eines 3D-Drucks herstellten. Ein Durchbruch im Produktionsprozess, der unendliche Möglichkeiten bietet.

Wir untersuchen, wie wir das alte Handwerk mit den neuesten Techniken kombinieren könnenRodny Heemskerk' - Rodny Heemskerk

Online verfügbar 

Eines der ersten Dinge, die die Unternehmer taten, war, eine Website zu erstellen und soziale Medien einzurichten. Auf der Website können Sie das Video des Unternehmens sehen, das den Produktionsprozess zeigt, und im Webshop finden Sie den Kronleuchter und den Wandleuchter nach dem Originalmodell aus dem 17. Jahrhundert.

Video-Startfoto

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Nieuws. Setzte ein Lesezeichen permalink.
de_DEGerman