Brink en van Keulen
Alte & Neue Kirche Delft
Traditionelle holländische Messingkronleuchter
Die übrigen neun Messingkronleuchter aus der alten Kirche bei Brink & van Keulen wurden bis Mitte 2020 eingelagert. Zusätzlich zur Restaurierung der vier großen Messingkronleuchter. Die Gemeinschaft hat darum gebeten, die Messingkronleuchter mit zwei Etagen auf drei Etagen zu vergrößern. Nach einer gründlichen Suche nach den Gussformen und der Umgestaltung der letzten Arme könnte die Produktion Mitte 2020 beginnen.
Die neuen Kronleuchter haben genau die gleichen Arme, Schalen und Kerzenhalter wie die Messing-Kronleuchter des Canneman-Typs, nur etwas größer, so dass das Ganze in Proportion ist.
Ende Dezember und Anfang Januar werden die letzten neun Kronleuchter an ihren rechtmäßigen Platz zurückgebracht. Die glänzenden Messingkronleuchter werden mit neuen, mit glänzenden Eicheln versehenen Stahlstäben hochgezogen, so dass das Kirchenschiff, die Seitenschiffe und der Hochchor wieder mit schönen Kronen versehen werden, die von den dimmbaren LED-Lampen je nach Stimmung beleuchtet werden können.
Die Ursprünge der ältesten Kirche in Delft reichen bis in die dunkle Anfangszeit des Mittelalters zurück. Um 1050 gab es wahrscheinlich schon eine Tuffsteinkirche von etwa 12 mal 30 Metern in der Siedlung an der 'Delf'.
Um 1240 ergriff der Beamte Bartholomeus van der Made die Initiative zur Erweiterung der Kirche um zwei Seitenschiffe und einen Chor. Doch als Graf Wilhelm II. der fleißigen Stadt Delft 1246 die Stadtrechte verlieh, galt dies als offizielles "Geburtsjahr" der Oude Kerk.
Beeindruckend
Damals war die Kirche noch nach dem Heiligen Bartholomäus, dem Schutzpatron des Gründers, benannt. In den folgenden Jahrhunderten entwickelte sich das Gotteshaus zu einer beeindruckenden gotischen Basilika. Doch die Alte Kirche verströmt noch immer etwas von der Atmosphäre des Mittelalters.
Zerstört
In der Nacht zum 3. Mai 1536 brach in der nahe gelegenen Nieuwe Kerk ein Feuer aus, das wahrscheinlich durch einen Blitzschlag verursacht wurde. Das Feuer wurde mit allen Händen gelöscht, aber mehr als die Hälfte der Häuser wurden zerstört. Auch die Alte Kirche war in einem schlechten Zustand. In diesem Jahr fand die erste große Restaurierung statt.
Gewöhnliches Glas
Auch im Jahr 1654 schlug das Schicksal zu. Am frühen Morgen des 12. Oktobers explodierte das "Geheimnis von Holland", der Lagerplatz für Schießpulver. Die Explosion - die Berichten zufolge auf Texel zu hören war - zerstörte mindestens fünfhundert Häuser und die Fenster der Alten und Neuen Kirche. Dank einer Sammlung in den umliegenden Dörfern und Städten erfolgte der Wiederaufbau schnell. Viele Buntglasfenster wurden jedoch zugemauert oder durch gewöhnliches Glas ersetzt.
Allgemeine Restaurierung
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts schwächelte der Boden der Kirche. Es fand eine große Renovierung statt, zu der alle Grabbesitzer beitragen mussten. Nach einem Großbrand im Jahr 1921 war die Kirche fast drei Jahre lang geschlossen. Von 1949 bis 1961 und schließlich von 1997 bis 2000 folgten zwei Generalrestaurierungen der Stuckarbeiten, der Glasfenster und des Daches.
Wichtige Personen, die mit der alten Kirche verbunden sind
- Maarten Tromp
Trumps letzter Auftritt war 1653, bei der Schlacht von Ter Heijde. Ein Scharfschütze traf ihn in die linke Brust und er starb. Der Überlieferung nach waren seine letzten Worte: "Ich bin fertig, behalte deinen Mut". Augenzeugen behaupten jedoch, dass er auf der Stelle starb. Tromp wurde mit einem reich ausgeführten Grabdenkmal in der Oude Kerk geehrt.
Einführung
In den Jahren 2016/2017 wurde in der Stiftung Oude & Nieuwe Kirche in Delft eine umfassende Restaurierung eingeleitet. Die Kronleuchter aus der alten Kirche wurden sorgfältig demontiert, verpackt und von Brink & van Keulen 1646 B.V. in Zusammenarbeit mit der Firma Den Hoed (Link) sicher nach Amsterdam transportiert. Eine Reihe von Messingleuchtern wurde eingelagert.
Die sieben Canneman-Kronleuchter wurden jedoch sofort restauriert. Die Messingkronleuchter wurden komplett von der Elektrik befreit und auf eventuelle Schwachstellen überprüft. Nach der Inspektion wurden die Kronleuchter komplett neu poliert, um ihnen eine glänzende Deckschicht zu verleihen.
In der heutigen Zeit ist es wichtig, dass Kronleuchter aufgrund der Höhe, in der sie hängen, wenig Pflege benötigen. Deshalb werden alle Teile einzeln mit 2-Komponenten-Lack beschichtet, so dass die Kronen 15 bis 20 Jahre lang wartungsfrei sind. Durch den Einsatz von LED-Lampen mit längerer Lebensdauer und Energieeinsparung können die Kupferkronen lange Zeit in großer Höhe aufgehängt werden.
Mitte 2018 hat sich das Team mit Den Hoed und BQ Duiker zusammengetan, um die Kronleuchter wieder anzubringen. Eine zusätzliche Schnurbeleuchtung an den Säulen lässt es so aussehen, als würden die Kronen schon seit Jahrhunderten dort hängen.
Grant
Im Jahr 2006 wurden die ersten Pläne konkretisiert und in einen Kostenplan umgesetzt. Aufgrund der Höhe des Budgets war die Kirche in den letzten Jahren zweimal von Förderprogrammen ausgeschlossen worden. Bis zur Ankündigung des damaligen Staatssekretärs Zijlstra im September 2012, dass die Nieuwe Kerk in Delft zusammen mit fünf weiteren großen Restaurierungsprojekten nun doch förderfähig sei. Ein Zuschuss, der den Rückstau bei der Restaurierung beseitigen und gleichzeitig dem Restaurierungssektor in den Niederlanden einen Impuls geben soll.
Zwei Teile
Das Restaurierungsprogramm sollte sicherstellen, dass die Kirche auch in Zukunft ihre verschiedenen Funktionen erfüllen und vor allem weiter wachsen kann. Die vorhandenen Nebenräume sind inzwischen zu klein, die festen Bänke im Kirchenschiff erschweren die Durchführung von Veranstaltungen und es gibt zu wenige Einrichtungen. Die Restaurierung bestand daher aus zwei Teilen: der Durchführung von Reparaturen und der Umgestaltung, Erweiterung und Modernisierung des Innenraums.
Nächste Schritte
Im Jahr 2017 wurde die Restaurierung und Renovierung der Neuen Kirche abgeschlossen. In einer feierlichen Eröffnungswoche im November 2017 wurde die Neue Kirche der Stadt vorgestellt. Die Realisierung des Kirchenkellers verzögerte sich während des Restaurierungsprozesses aufgrund verschiedener Verfahren. Die Kirchenverwaltung entschied sich schließlich aufgrund der gestiegenen Baukosten gegen die Realisierung des Kirchenkellers. In der kommenden Zeit werden Alternativen für die notwendigen Einrichtungen geprüft.
Die Nieuwe Kerk wurde wahrscheinlich vor langer Zeit von Kronleuchtern beleuchtet. Dies war sicherlich auch in der Oude Kerk der Fall, bis die Lampen verkauft wurden, um die Restaurierung nach dem Brand von 1921 zu bezahlen... Es ist nicht klar, wie die authentischen Lampen aus der Nieuwe Kerk verschwanden. Sicher ist, dass die jetzigen 1981 als glanzvolle Krönung von sechshundert Jahren Neuer Kirche in Delft gestiftet wurden.
Der Ursprung der Nieuwe Kerk lässt sich auf eine wunderbare Geschichte aus dem Jahr 1351 zurückverfolgen. Der exzentrische Bettler Symon saß an seinem gewohnten Platz auf dem Marktplatz und bekam von einem gewissen Jan Col etwas zu essen. Was dann geschah, hatte niemand erwartet?
Plötzlich leuchtete ein helles Licht auf Symons Gesicht. Der Bettler sagte zu seinem Mitbürger: "O mein auserwählter, lebender Freund, und öffnet dies nicht den Himmel? Gemeinsam schauten sie nach oben, in Richtung des damaligen Galgenfeldes... Dort sahen sie in einer Vision eine goldene Kirche, die Maria geweiht war.
1380 erster Stein
Wie bei so vielen Kirchen erfolgte auch der Bau der Nieuwe Kerk in mehreren Phasen. Im Jahr 1393 wurde der erste Stein für ein Querschiff gelegt. Nach einem verheerenden Stadtbrand, ikonoklastischen Stürmen, dem Delfter Donnerschlag (Explosion eines Kreuzes) und verschiedenen Renovierungen wurde die Nieuwe Kerk 1655 fertiggestellt.
Am 3. Mai 1536 legte ein großes Feuer die Hälfte von Delft in Schutt und Asche. Die Katastrophe wurde wahrscheinlich durch einen Blitzschlag in der Nieuwe Kerk verursacht. Der Turm brannte teilweise nieder. Die Orgel, die Glocken und die Buntglasfenster gingen verloren, und eines der Dächer stürzte ein. Eine erste Renovierung war erforderlich.
Delfter Donnerschlag
Die zweite Renovierung der Nieuwe Kerk folgte dem sogenannten Delfter Donnerschlag. Am 12. Oktober 1654 explodierten im Delfter Pulvermagazin rund 90.000 Pfund Schießpulver. Die Wände der Kirche wurden in Brand gesetzt, auch Dächer und Fenster blieben nicht verschont. Glücklicherweise konnte dank einer Sammlung der umliegenden Gemeinden der Wiederaufbau der Stadt schnell beginnen.
Gips
In den 1930er Jahren erfuhr die Nieuwe Kerk zum letzten Mal eine Reihe von Veränderungen. Zum Beispiel wurde der Putz von den Wänden entfernt. Dies hatte einen drastischen Einfluss auf das Erscheinungsbild des Innenraums. Auch unter der Kirche wurden Betonbohrpfähle gesetzt, um sie vor dem Absacken zu bewahren.
Wichtige Personen, die mit der Nieuwe Kerk verbunden sind
- Wilhelm von Oranien
Normalerweise wäre Wilhelm von Oranien in Breda begraben worden, wenn diese Stadt nicht von den Spaniern besetzt gewesen wäre. Deshalb wurde Van Oranje in der Neuen Kirche in Delft begraben. Seitdem finden hier alle Mitglieder des niederländischen Königshauses ihre letzte Ruhestätte.
- Königin Wilhelmina
Im Jahr 1948 verzichtete Wilhelmina auf den Thron. Ihre Tochter Juliana wurde Königin; sie selbst zog sich auf Schloss Het Loo zurück. Wilhelmina starb im Alter von 82 Jahren und wurde auf ihren eigenen Wunsch hin in der Nieuwe Kerk ganz in Weiß beerdigt. Im Laufe der Jahre sind verschiedene Bücher über sie erschienen. Wilhelmina selbst schrieb 1959 die Autobiografie "Einsam, aber nicht allein".
7x kleiner Kronleuchter 2-Etagen-Typ: Kanonier mit 18 Armen
Beleuchtung: Dimmbare 4-Watt-LED-Lampen
Größe: 180x150x150 cm
Gewicht: 250 Kilogramm
Anzahl der Arbeitsstunden: 60x
4x Amsterdam
5x Canneman 2-Etagen bis 3-Etagen
5x kleine Kronleuchter 2-Etagen-Typ: Kanonier mit 18 Armen
Beleuchtung: Dimmbare 4-Watt-LED-Lampen
Größe: 180x150x150 cm
Gewicht: 450 Kilogramm
Anzahl der Arbeitsstunden: 80x