Brink en van Keulen
Geschichte des Unternehmens
Traditionelle holländische Messingkronleuchter
Ein Unternehmen von vier Generationen
Das Familienunternehmen Brink & van Keulen gibt seit drei Generationen das Wissen und die Fertigkeiten für die Herstellung und Restaurierung von Kronleuchtern aus Messing weiter. Das Unternehmen wurde 1946 von den Brüdern Egbert und Anton Brink (Metallgießer von Beruf) zusammen mit Marinus Leendert van Keulen gegründet. Sie hatten eine Werkstatt auf dem Koudehorn in Haarlem. Auf Wunsch und Anregung von Canneman, dem Chefarchitekten der Staatlicher Dienst für Denkmalpflegespezialisierte sich das Unternehmen auf die Herstellung von Kupferkronleuchtern, Repliken alter holländischer Kronen und die Restaurierung alter Kronen. Aufgrund von Platzmangel zog das Unternehmen 1950 in die Lange Margarethastraat 34 in Haarlem um.
Der Sohn von Anton Brink, Willem, arbeitete ebenfalls im Unternehmen und lernte alle Feinheiten des Handwerks von seinem Vater. Er übte alle Berufe innerhalb des Unternehmens aus, vom Gießer bis zum Polierer, vom Dreher bis zum Vorstandsmitglied. Im Laufe der Jahre widmete er sich mit Leib und Seele dem Handwerk. Diese Leidenschaft gab er auch an die nächste Generation weiter, an seine Tochter Sabine, die sich in die geschäftlichen Aspekte des Unternehmens einbrachte.
Nach sehr erfolgreichen Jahren erlebte Brink & van Keulen in den 1980er Jahren eine schwierige Zeit. Der Kirchenbau in den Niederlanden stagnierte und die Kirchenbesucherzahlen gingen zurück. Insbesondere Restaurierungsarbeiten blieb als Arbeitsangebot bestehen. Im Jahr 2007 zog das Unternehmen nach Amsterdam um. Dies brachte keinen unmittelbaren Erfolg. Im Jahr 2009 ging das Unternehmen in Konkurs, nachdem das letzte Projekt Ende 2008 die Herstellung neuer Kirchenkronen für die Kirche in Edamer. Der Eigentümer Willem Brink kehrte nach Haarlem zurück, um dort sein neues Unternehmen Buyer restoration Brink zu gründen.
Modernes Unternehmen mit traditionellen Methoden und Werten
Seit 2009 wurde das Unternehmen unter der Leitung von Pim van Konijnenburg, einem großen Bewunderer des Gelbgießerhandwerks, wiederbelebt. Im Jahr 2016 führte sein Sohn Floris van Konijnenburg zusammen mit zwei weiteren jungen Unternehmern, Rodny Heemskerk und Bob Koning, das Unternehmen weiter und ab 2022 steht das Unternehmen vollständig unter der Leitung von Rodny Heemskerk, Bob Koning, Robert Pielanen und Bob Jansen. Die Handwerkskunst des Gelbgusses hat sie sofort angesprochen und sie haben das Unternehmen modernisiert. Gemeinsam mit niederländischen Produktionspartnern sind sie in der Lage, Kronleuchter nach traditionellen Methoden herzustellen. So ist das schöne Handwerk des Gelbgusses in den Niederlanden zum Glück nicht ausgestorben.
Eine Restaurierung kann von einer kleinen Wartung bis hin zu einer großen Restaurierung reichen, bei der Teile ersetzt, repariert oder neu angefertigt werden. In manchen Fällen ist es unmöglich, den Kronleuchter zu restaurieren. Dann kann eine Nachbildung des alten Kronleuchters angefertigt werden.
Brink & van Keulen 1646 B.V. Brink & van Keulen, ursprünglich ein Familienbetrieb, bewahrt das Gießereihandwerk aus dem 17. Jahrhundert durch die Herstellung von Messingleuchtern höchster Qualität. Durch die Weitergabe von jahrhundertealtem Wissen hat Brink & van Keulen eine wichtige Rolle bei der Erhaltung des Gießereihandwerks übernommen. Brink & van Keulen hat sich auf die Herstellung, Restaurierung, Bewertung und Vermittlung von traditionellen niederländischen Messingkronleuchtern spezialisiert.