Replikat einer Statue für das Amsterdamer Museum

Brink und Van Köln Godspeed Original Aviodrome

Im Auftrag des Amsterdamer Museums hat Brink & van Keulen 1646 eine einzigartige Gussskulptur von nostalgischem Wert für das australische Museum hergestellt, wobei traditionelle Methoden und die 3D-Scan- und Drucktechnik zum Einsatz kamen. Bibliotheksmuseum in Albury. 

Brink En Van Keulen Godspeed Original Aviodrome 2
Godspeed original in Aviodrome

Das Amsterdamer Museum hatte den Wunsch, eine Kopie eines Abgusses anzufertigen - und fand in Brink en van Keulen den richtigen Partner, um dies zu realisieren. Die jungen Unternehmer, ausgestattet mit jahrhundertealtem Wissen, fühlten sich geehrt und herausgefordert, den Abguss für das australische Albury Museum zu realisieren.

Brink En Van Keulen Godspeed Ergebnis 23
Godspeed Replikat Resultat 2020

Albury-Amsterdam 

Die geborgene Skulptur God Speed des australischen Bildhauers Paul Montford erinnert an die australische Rettungsaktion der Uiver im Jahr 1934. Die Skulptur, die das starke Band der Freundschaft, das aus diesem Ereignis entstand, unterstreicht, hatte einen Ehrenplatz im Rathaus, bis sie 1962 verschwand. Die Skulptur erinnert an das Flugzeug, das zehn Monate zuvor während des berühmten Luftrennens zwischen London und Melbourne in dieser Stadt notlanden musste. Die Skulptur, die das starke Band der Freundschaft, das aus diesem Ereignis entstand, unterstreicht, hatte einen Ehrenplatz im Rathaus, bis sie 1962 verschwand.Sie wurde kürzlich im Depot des Amsterdamer Museums gefunden. Ihre Herkunft war dem Museum unbekannt und sie wurde in den Katalogen unter den Begriffen "Statue" und "Löwe" geführt. 

Zwiebel Albury 1934
Oiver Notlandung in Albury 1934

Brink & van Keulen wurden von Amsterdam beauftragt, 75 Jahre später eine Nachbildung der Skulptur für das Albury Museum anzufertigen. Der Bildhauer Paul Montford (1868-1938) hätte sich wahrscheinlich nie vorstellen können, dass dies mit einem 3D-Scanner und einem Drucker möglich ist. 

Brink En Van Keulen Godspeed 3d Modell 1
Godspeed 3D Modell
Brink En Van Keulen Godspeed 3d Print 1
Godspeed 3D-Druck
Brink En Van Keulen Godspeed Casting 13
Godspeed-Gießergebnis
Brink En Van Keulen Godspeed Museum 2
Godspeed-Skulptur im Bibliotheksmuseum Albury

Innovation und Handwerkskunst

Die altniederländische Messinggusstechnik wird mit Hilfe moderner Technik angewandt und bietet so Künstlern, Museen, Architekten und Designern unendliche Möglichkeiten. 

Innovationen werden nicht verschmäht. Mit dem jahrhundertealten Wissen, das seit Generationen weitergegeben wird, in Kombination mit aktuellen technologischen Entwicklungen und den Ambitionen der Unternehmer, können alle Arten von maßgeschneiderten Lösungen angeboten werden. Durch einen kreativen und geschickten Prozess, in dem komplexe Möglichkeiten ausgelotet und Produktionsprozesse gestrafft werden. 

Brink & van Keulen waren in der Lage, die Skulptur auf diese Weise zur Zufriedenheit aller Beteiligten zu realisieren. Die alten handwerklichen Methoden wie regionales Gießen, Polieren und Marmorbearbeitung kombiniert mit moderner Technologie wie 3D-Scannen, 3D-Plastikdruck der Form und 3D-Zeichnung des Marmorsockels haben eine genaue Nachbildung der detaillierten Abgüsse von 1934 geschaffen.

Flying Dutchmen die Serie

Die epische Dramaserie wird 2020 im niederländischen Fernsehen ausgestrahlt. The Flying Dutchmen spielt in den frühen Tagen der kommerziellen Luftfahrt. Der Flugzeugbauer Anthony Fokker (Fedja van Huêt) und der Gründer der KLM Albert Plesman (Daan Schuurmans) waren als Luftfahrtpioniere untrennbar miteinander verbunden. Gemeinsam gelang es ihnen, die Niederlande während des Interbellums zu einem wichtigen Akteur auf der Weltbühne der Luftfahrt zu machen. Eine der Episoden zeigt die inszenierten Bilder der Notlandung der Uiver in Albury. Sehen Sie sie hier: www.avrotros.nl/vliegende-hollanders

Die fliegenden Holländer Serie 1
Die Flying Dutchmen-Serie

Die Magisterarbeit 

Vom Lehrling zum Meister. Handwerker wurden in der Praxis ausgebildet. In Groningen mussten die Messinggießer ab 1646 versuchsweise einen zwölfarmigen Kronleuchter herstellen. Nicht zufällig realisierten die jungen Unternehmer 2019 vier Stücke für die Martinikerk in Groningen, wo nach 100 Jahren wieder Messingkronleuchter zu sehen sind. 

Lehrlinge wurden in den Betrieb eines Handwerksmeisters aufgenommen und dort in ihrem Handwerk ausgebildet. Nach einer mehrjährigen Lehrzeit konnte der Lehrling anerkannt werden und nach erfolgreichem Bestehen der Meisterprüfung schließlich den Titel "Meister" erhalten. Dieser Titel war notwendig, um als selbständiger Handwerksmeister arbeiten zu können. Das Gleiche galt für die Messinggießer. Als Bob und Rodny 2016 in das Unternehmen eintraten, lernten sie die Produktionsprozesse in der Praxis kennen und können sich nun selbständige Meister nennen. Die Realisierung der Skulptur für das Amsterdamer Museum war eine weitere Meisterleistung, diesmal wurde das uralte Handwerk durch moderne Technologie unterstützt. 

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Nieuws. Setzte ein Lesezeichen permalink.
de_DEGerman