Neues Leben für das alte Messinggussgewerbe
DerMarketingfachmann Bob Koning und sein Partner, der Industriedesigner Rodny Heemskerk, stießen im Jahr 2016 eher zufällig auf eine stillgelegte Messinggießerei. Die beiden betrieben damals ein florierendes Geschäft für Innenarchitektur und Fertigung in Westpoort und waren dringend auf der Suche nach zusätzlichem Platz in einer Halle. Ihr Nachbar und guter Freund Floris van Konijnenburg konnte ihnen das bieten - und noch mehr. Koning: "Der Raum enthielt auch alle Formen und Maschinen einer alten Messinggießerei, in der früher Kronleuchter hergestellt wurden. Floris schlug vor, dass sie zu dritt dieses Geschäft weiterführen sollten. Die technischen und traditionellen Aspekte waren genau unser Ding, und wir dachten, es wäre eine gute Herausforderung, dieses niederländische Handwerk zu erhalten.
Alt-Niederländisch
Es stellte sich heraus, dass es sich um Brink & Van Keulen handelte. Obwohl die Namensgeber erst 1946 mit der Herstellung von Kronleuchtern aus Messing in Haarlem begannen, stammen die Entwürfe der Hunderte von Gussformen aus dem siebzehnten Jahrhundert. Der historische Wert ist daher beträchtlich. Abgüsse sind in der ganzen Welt zu finden. Jeder kennt mindestens einen, oft ohne es zu wissen", sagt Bob. Bis etwa 2009 produzierte oder restaurierte das Unternehmen Kronleuchter für viele niederländische Kirchen und Regierungsgebäude. Dann zeigt er auf ein Foto des neuen Instagram-Accounts der Messinggießerei: 'Sogar bei der Einweihung von Willem-Alexander in der Nieuwe Kerk hängen sie; schauen Sie nur, da oben!' Laut Bob, der inzwischen Experte für Messingguss ist, sind die alten niederländischen Kronleuchter sehr charakteristisch. Die tief gebogene S-Form der Arme mit den delphinförmigen Voluten (Anm. d. Red.) sind das Markenzeichen, aber man erkennt sie auch sofort an der Kugel.
Der Höhepunkt
Kaum hatten die jungen Unternehmer Brink & Van Keulen online und offline bekannt gemacht, gingen die ersten Aufträge ein. Nach jahrelanger Abwesenheit kehrte Brink & Van Keulen zu den Kirchenmessen zurück, und schon bald erhielten wir unser erstes Projekt", sagt Bob. Es ging um neue Kronleuchter für eine Kirche in Ouderkerk aan den IJssel. Es war aufregend, denn wir waren unerfahren. Aber mit der Hilfe einiger ehemaliger Mitarbeiter hat alles gut geklappt. Zwei Jahre später kam der bisher größte Auftrag: vier massive Messingkronleuchter für die Martinikerk in Groningen, jeder mit einer Spannweite und Höhe von zweieinhalb Metern - das größtmögliche Format. Ein absolutes Highlight", wie Bob es nennt. Die ursprünglichen Kronleuchter sind während des Krieges verschwunden, und jetzt hat ein Spender Geld gespendet, um neue anzufertigen. Anhand eines Bildes haben wir die Kronleuchter von Grund auf neu aufgebaut. Bis auf einen Armtyp hatten wir noch die Gussformen für alle Teile.
Der gesamte Prozess
Die Aufhängung der Kronleuchter ist ein ganzer Prozess. Bob und Partner haben den Original-Gießofen, aber dessen Kapazität ist begrenzt und die Sicherheit lässt zu wünschen übrig. Deshalb arbeiten wir mit einem industriellen Gusspartner zusammen", erklärt er. Wenn die Teile nach dem ursprünglichen Verfahren mit Holzformen und Gussformen aus Brüsseler Erde gegossen wurden, haben sie Grate. Die 'rohen' Teile kommen für vierundzwanzig Stunden in die Trommelmaschine mit Kies, damit sie glatt genug für den Polierprozess sind. Schließlich folgen die letzten Schritte: Lackieren, Zusammenbau und, wenn nötig, die Installation der Verkabelung. Das elektrische Licht ist etwas Besonderes: "Die LED-Lampen kommen der Farbe des Kerzenlichts sehr nahe. Sie wurden eigens für das Reich entwickelt, sind aber auch bei uns erhältlich".
Design-Element
Bob freut sich, dass neben Kirchen und staatlichen Einrichtungen auch immer mehr Privatpersonen den Weg zu Brink & Van Keulen finden. Viele Architekten wenden sich an uns, weil sie für ihre Kunden Repliken der alten holländischen Kronleuchter haben möchten. Für ein historisches Jagdschloss in England oder Frankreich oder einfach für eine superschicke Inneneinrichtung. In letzterem Fall wird der Kronleuchter oder Wandlüster oft als Designelement gesehen. Es kommt auch vor, dass jemand, der bereits einen antiken Kronleuchter besitzt, einen oder mehrere identische haben möchte. Eine solche Serie ist bei einem Antiquitätenhändler fast unmöglich zu finden, während wir sie ganz einfach reproduzieren. Falls gewünscht, kann das Design sogar angepasst werden. Wenn man z. B. etwas längere Arme haben möchte, ist das möglich. Aber wir halten uns an die Originalform", versichert Bob. Und da die Kronleuchter alle aus einzelnen Elementen bestehen, können wir auch die fehlenden Teile nachbauen.
Restauratoren
Die "Wiederbelebung" der Messinggießerei machte aus dem Trio mehr als nur einen Hersteller von neuen Kronleuchtern und Teilen. Wir sind auch Archivare, Händler, Gutachter und Restauratoren", sagt Bob und lacht. Zur Veranschaulichung zeigt er einen gefliesten Raum, der ein bisschen wie eine Metzgerei aussieht. Die Metallregale sind voll mit Haken, an denen alte Kronleuchter in allen Formen und Größen hängen. Einige von ihnen sind reparaturbedürftig. Indem wir sie polieren und lackieren, erhalten sie ihren Glanz zurück", erklärt er. Andere gehören Leuten, die wollen, dass wir den Wert ihres Erbstücks wiederherstellen oder ihnen helfen, es zu verkaufen. Und wieder andere müssen mit Strom versorgt werden. Brink & Van Keulen hat auch die Kronleuchter aus der Nieuwe Kerk in Delft in seiner Obhut. Wir werden sie demnächst restaurieren".
Erweiterung der Sammlung
Im Jahr 2018 wurde Brink & Van Keulen mit der ehrenvollen Anfrage konfrontiert, alle Gussformen aus dem siebzehnten Jahrhundert von der belgischen Firma Schroeter-Aerts zu übernehmen. Ein Nachkomme dieser Familie war nicht mehr in der Lage, die Messinggießerei weiterzuführen. Wir haben die Materialien übernommen, weil sie sonst zerstört worden wären", erklärt Bob. Die Kronleuchter von Schroeter-Aerts, die vor allem in Belgien und Frankreich verwendet werden, haben wenig Ähnlichkeit mit dem alten niederländischen Kronleuchterstil. Viel Schnickschnack und eine völlig andere Technik für den Zusammenbau der Komponenten", fasst Bob zusammen. Im Gegensatz zu Brink & Van Keulen haben wir ein Buch über Schroeter-Aerts, in dem alle Modelle aufgeführt sind. Es ist schön, der einzige in Europa zu sein, der eine so große Sammlung besitzt.
3D-Modelle
Jetzt, wo die Männer das Handwerk voll beherrschen, setzen sie neue Akzente. Wir prüfen, wie wir das alte Handwerk mit den neuesten Techniken kombinieren können. Bob verweist unter anderem auf eine computergesteuerte Fräsmaschine, mit der 3D-Modelle hergestellt werden können.
Artikel veröffentlicht in: www.herenhuis.nl
Text: Jasper Gramsma
Fotografie: Otto Kalkhoven